Lebensmittelausgabe – Essen hält Leib und Seele zusammen

Das dachten wir uns von „Daheim in Vorchdorf“, als wir nach dem Angriff auf die Ukraine damit begannen, Lebensmittelspenden an die Geflüchteten auszuteilen.

Wir konzentrierten uns auf Grundnahrungsmittel und lang haltbare Lebensmittel, wie Zucker, Mehl, Nudeln, Öl, Dosentomaten,  Hülsenfrüchte. Die UkrainerInnen liebten vor allem die Essiggurken, die mussten immer dabei sein. Lagern und verteilen konnten wir alles in einem kleinen Raum des OTELO. Am Anfang gaben wir zweiwöchentlich Lebensmittel aus, bis der Bedarf abnahm und wir auf Ausgabe einmal im Monat umstellten.

Die UkrainerInnen kamen in andere Quartiere, dafür bereichern jetzt seit über einem Jahr AsylwerberInnen aus Syrien, Palästina, Somalia und China unser Ortsbild. Diese haben natürlich andere Essensgewohnheiten. Im Deutschkurs wurde eine persönliche Umfrage durchgeführt, und so verschwanden die Essiggurken vom Plan, dafür kamen z.B. Bulgur und Humus als Favoriten dazu.

 

 

 

Wichtig ist die Gerechtigkeit der Verteilung. So gibt es große Familien, wie eine 6köpfige Syrische: Vater, Mutter, erwachsener Sohn, drei jüngere Töchter. Und die kleinste Familie: Eltern und ein Baby. Es wird daher versucht, große und kleine Packungen derselben Art zu kaufen.

Die monatliche Lebensmittelausgabe im OTELO ist auch ein wichtiger Treff- und Kontaktpunkt. Die AsylwerberInnen können ihn zu Fuß erreichen, sich gegenseitig tragen helfen, Informationen austauschen und bekommen. Da die meisten nur über wenig Geld verfügen, ist diese zusätzliche Spende hoch willkommen, und wir freuen uns, ein bisschen mitzuhelfen, dass das Leben in Vorchdorf für alle noch lebenswerter und angenehmer wird.

Dank und Freude sind groß!

Herzenswärme im Winter – Erfolgreiche Spendenaktion für Winterkleidung

Am 14. Dezember 2024 fand eine besondere statt: Dank großzügiger Spenden konnten Asylwerber*innen aus der Gemeinde Winterkleidung auswählen, um sich für die kalte Jahreszeit zu rüsten.

Die Einladung zu dieser Aktion wurde liebevoll von Franziska gestaltet und sogar in den Deutschkursen als Lernunterlage verwendet – ein schöner Beitrag zur Integration und Teilhabe.

 

 

Die Freude über die neuen warmen Kleidungsstücke war groß, und die Aktion wurde zu einem vollen Erfolg.

Ein Anliegen bleibt:
Für das Volkshilfehaus suchen wir noch einen Teppich, auf dem Kinder sicher und bequem am Boden spielen können. Wenn Sie helfen möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung!

Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Helferinnen, die diese Aktion möglich gemacht haben! Gemeinsam sorgen wir für Wärme – nicht nur äußerlich, sondern auch im Herzen. ❤️

 

Fahrradübergabe

Fahrräder für mehr Mobilität!

Dank großzügiger Spenden konnten wir Fahrräder an Menschen weitergeben, die eine Möglichkeit der Fortbewegung benötigen. Mobilität ist essenziell, um Bildung, Arbeit und soziale Kontakte zu erreichen – ein Fahrrad eröffnet neue Chancen.

Wir wünschen den neuen Besitzern viel Freude mit ihren Rädern und allzeit gute Fahrt!

Gemeinsam unter der Linde

An einem sonnigheißen Freitag im Juli lud „Daheim in Vorchdorf“ die AsylwerberInnen aus dem Volkshilfehaus in Vorchdorf zu Picknick, Spiel und Spaß ein. 18 Menschen kamen in den Garten der Kulturvilla, und gemeinsam mit Vorchdorfer HelferInnen schmausten, redeten und spielten 30 Kinder und Jugendliche, Frauen und Männer aus sieben verschiedenen Ländern.

 

 

 

Syrien, Palästina, Türkei, China, Russland, Deutschland und Österreich… Auf einer großen Weltkarte kennzeichneten wir das Herkunftsland, und wer wollte, sang oder spielte Musik aus der Heimat. Es wurde sogar ein wenig getanzt: vor allem Musik aus dem arabischen Raum lädt einfach dazu ein. Ein Schätzspiel, Schwungtuch und Ballspiele sorgten für Abwechslung und Bewegung.

Miteinander Zeit verbringen, essen und trinken, spielen, sich austauschen und bewegen oder einfach zuschauen: es sind die einfachen Dinge, die Begegnung ermöglichen und spüren lassen: wir sind alle Menschen in Vorchdorf, egal von wo wir kommen.

Zur Unterstützung dieser und weiterer Aktivitäten freuen wir uns über Spenden.

Sommer, Wasser, Badespaß 

Mitte Juli war es so weit: Sechs Jugendliche aus Palästina, China und der Türkei trauten sich ins kühle Nass im Freibad Vorchdorf.

Liebevoll begleitet wurden sie von der ehemaligen Wasserretterin Inge Nussbaumer und ihrem „Team“. Die Teenager, die im Asylwerberhaus der Volkshilfe neben dem Spar leben, wirkten aufgeregt, aber dankbar für die willkommene Abwechslung. Die Schwimmkenntnisse waren unterschiedlich: alle lernten viel dazu und gewannen Sicherheit. Das Wichtigste aber war die Freude, sich im Wasser zu bewegen und auch andere Menschen aus Vorchdorf zu treffen.

Nach und nach kamen im Laufe der Woche interessierte Eltern zum Zuschauen. Dank großzügigem privatem Sponserings haben die Jugendlichen auch nach der Schwimmkurswoche die Gelegenheit, mit einer Dauerkarte für den Rest des Sommers das Freibad eigenständig zu besuchen.

Danke an Inge, Ulli und Wolfgang!

“Daheim in Vorchdorf” informiert

Am Mittwoch, den 17. April 2024 findet um 19 Uhr in der Kulturvilla Vorchdorf eine Infoveranstaltung der Plattform „Daheim in Vorchdorf“ statt.

Die Welt ist in Aufruhr – Kriege, humanitäre Notlagen, Klimawandel. Hier in Vorchdorf kannst du was tun! 30 schutzsuchende Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche (vor wenigen Wochen ist ein Baby geboren worden!) im Wohnprojekt der Volkshilfe neben dem Spar freuen sich über jede noch so kleine Unterstützung. Sie kommen aus Palästina, China, Syrien, Afghanistan, der Türkei. „Daheim in Vorchdorf“ unterstützt Schutzsuchende ehrenamtlich schon seit 2015, hier vor Ort, mit Deutschkursen, Lebensmitteln, Freizeitangeboten, Transporten, …

Magst du mittun oder dich unverbindlich informieren? Möchtest du deine Hilfsbereitschaft erneuern? Dazu soll an diesem Abend Gelegenheit sein. Komm einfach in der Kulturvilla vorbei.

Wir freuen uns! Das Team von „Daheim in Vorchdorf“

Neuigkeiten: Schutzsuchende in Vorchdorf & ‚Daheim in Vorchdorf‘

Veränderung bei den in Vorchdorf untergebrachten Schutzsuchenden

Bereits vor Weihnachten wurden bis auf eine 9-köpfige ukrainische Roma-Familie alle Schutzsuchenden aus der Ukraine in verschiedene andere Unterkünfte verlegt. Nur wenige davon leben nun im alten Pfarrhof in Kirchham. Manche haben Österreich daraufhin Richtung Ukraine verlassen, Einzelne konnten auch bereits privat Wohnungen oder Zimmer beziehen. Der Abschied fiel manchen schwer, hatten sich in der doch langen Zeit persönliche Beziehungen gebildet, die nun wieder unterbrochen oder erschwert wurden.
Vor kurzem, am Beginn des neuen Jahres verließ dann auch noch die große Roma-Familie Österreich. Aktuell sind daher nur noch Asylwerber:innen, die in der Zwischenzeit die geleerten Zimmer im der Volkshilfe-Unterkunft beim Spar bezogen, in Vorchdorf und es werden ab nun seitens der Volkshilfe auch nur noch Asylwerber:innen hier untergebracht. Es ist in den nächsten Wochen die Belegung aller bereits bestehenden Zimmer und einer zusätzlich von der Volkshilfe angemieteten Wohnung im selben Haus geplant. Derzeit kommen die neu untergebrachten Personen aus Syrien (2 Erwachsene), Türkei (2Erwachsene, 2 Kinder) und China (2 Erwachsene, 2 Jugendliche). Die Anzahl wird sich in den nächsten Wochen weiter erhöhen.
Der Grund für die Vermeidung einer gemischten Belegung von ukrainischen Vertriebenen und Asylwerber:innen liegt darin, dass diese beiden Gruppen eine verschieden hohe finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand erhalten und auch verschiedene Hürden beim Zugang zum Arbeitsmarkt haben. Das kann in Unterkünften verständlicherweise zu Spannungen führen.
Asylwerber:innen sind gegenüber Vertriebenen finanziell schlechter gestellt, da sie u.a. keinen Anspruch auf Familienbeihilfe oder Pflegegeld haben. Ihr Zugang zum Arbeitsmarkt ist einerseits eingeschränkt und durch eine sehr geringe Zuverdienstgrenze nahezu unmöglich.

Monatliche Lebensmittelausgabe

Für Asylwerber:innen ist bei den in den letzten zwei Jahren stark gestiegenen Lebensmittelpreisen der Unterstützungsbedarf mit grundlegenden Lebensmitteln noch drängender. Daher wird „Daheim in Vorchdorf“ die Lebensmittelausgabe weiterführen, allerdings nur noch monatlich, da eine 14-tägige Ausgabe aufs ganze Jahr gesehen für die geplante große Personenanzahl mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln aus Spenden und der Unterstützung durch den Sozial- und Wohnungsausschuss der Gemeinde nicht finanzierbar ist. Neben der Unterstützung mit Lebensmittel bietet dieser fixe Termin den Schutzsuchenden immer auch die Möglichkeit für einen sozialen Austausch. Das ist ihnen sehr wichtig und „Daheim in Vorchdorf“ ist bestrebt, weitere Möglichkeiten für das Üben der Sprache und interkulturellen Austausch zu schaffen.

Ehrenamtlichen-Sprachkurse

Zweimal wöchentlich findet, bestens bewährt, ein Sprachkurs statt. Aufgrund der unterschiedlichen Herkunftsländer und der unterschiedlichen Vorbildung stellt dieser durchaus eine Herausforderung dar, ist für alle Beteiligten aber auch eine Bereicherung, weil es eine Möglichkeit ist, Kontakte zu knüpfen und sich besser kennenzulernen.

Neue Brücken zwischen den Kulturen

Ein großer Wunsch der derzeitigen aktiven Vorchdorfer:innen von „Daheim in Vorchdorf“ ist es, die vor einigen Jahren bereits erfolgreich durchgeführten Sprachcafès wieder anzubieten. Sie haben sich als Plattform für ein erstes Kennenlernen, kulturellen Austausch zwischen Einheimischen und Schutzsuchenden und dadurch auch für das Entwickeln gegenseitigen Verständnisses bewährt. Zusätzlich bietet ein Sprachcafè die Möglichkeit, die deutsche Sprache in einer „echten“ Situation zu üben. Für die Vorbereitung und Durchführung werden Freiwillige gesucht: Wenn Sie Freude daran haben, Ihre Sprachkenntnisse zu teilen und/oder eine organisatorische Rolle rund um Sprachcafés zu übernehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Kost-Nix-Laden

Ein weiteres bereits bewährtes Konzept ist der Kost-Nix-Laden, wie er im ehemaligen Hieslmayr Geschäft von „Daheim in Vorchdorf“ geführt wurde. Auch dieses nach wie vor innovative Konzept verbindet Versorgung mit notwendigen Gütern des täglichen Bedarfs mit der Möglichkeit von unverbindlichen sozialen Begegnungen von Zugezogenen und Einheimischen. Im Kost-Nix-Laden kann eine bestimmte Anzahl an Artikeln gespendet bzw. kostenfrei mitgenommen werden. Zu den Öffnungszeiten lädt ein Tisch mit Getränken zum kurzen Verweilen und Plaudern ein. Die Plattform hofft auf die Unterstützung von lokalen Unternehmen oder Privatpersonen, die beheizbare Räumlichkeiten in Ortsnähe kostenlos zur Verfügung stellen können. Falls Sie dazu eine Idee und/oder Interesse an einer aktiven Mithilfe an der Umsetzung eines Kost-nix-Laden haben, bitten wir ebenfalls darum, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Gemeinsam für eine vielfältige Gemeinschaft:
Die Initiativen von „Daheim in Vorchdorf“ zeigen, dass relativ kleine Beiträge von Bürger:innen Veränderungen für das gemeinsame Zusammenleben bewirken können. Die Beteiligung an diesen Initiativen fördert nicht nur die Integration, sondern trägt auch dazu bei, eine unterstützende und lebendige Gemeinschaft in Vorchdorf weiter auszubauen. Die Schaffung von Orten der Begegnung und des Austauschs stärkt zudem das gegenseitige Verständnis für verschiedene Kulturen und fördert die Weitung der eigenen Perspektiven auf sämtliche Ebenen des Lebens.

Es gibt immer wieder Herausforderungen und unerwartete Entwicklungen in der Begleitung und Einbindung Schutzsuchender in unsere Heimatgemeinde. Trotzdem haben die Rückmeldungen der Menschen aus vielen verschiedenen Ländern seit 2015 gezeigt, dass alle profitieren, wenn ihnen Einheimische freundlich und unterstützend entgegenkommen.

Jede Spende hilft helfen

Der Ukraine-Krieg dauert an und nach wie vor befinden sich Schutzsuchende aus der Ukraine auch in Vorchdorf. Manche haben den Schritt in ein eigenversorgtes Leben geschafft, haben Arbeit und eine günstige Wohnmöglichkeit gefunden. Doch nicht für alle ist diese Möglichkeit realistisch – das betrifft vor allem ältere und kranke Ukrainer:innen, die keine Arbeit aufnehmen können oder größere Familien. Aktuell sind etwa 17 Menschen aus der Ukraine in der von der Volkshilfe betreuten Unterkunft in Vorchdorf. Die ehrenamtlichen Helfer:innen der Plattform „Daheim in Vorchdorf“ haben auch dieses Jahr unter Einsatz der 2022 gesammelten Spendengelder beigetragen, den Vertriebenen das Leben hier in Vorchdorf zu vereinfachen. Nicht zuletzt durch eine ca. 14-tägige Ausgabe von Lebensmittel und Hygieneartikel, die vorwiegend von Reinhilde durchgeführt wird – denn die öffentliche Unterstützung reicht kaum für eine ausreichende Versorgung. Besonders oben genannte Gruppen sind auf diese zusätzliche Unterstützung angewiesen.

Integration durch Sprache, Hobbies und gemeinsame Unternehmungen
Auch das Erlernen der Sprache auf Einstiegsniveau – also vor allem mit Neuangekommenen und Älteren – wird nach wie vor von Franziska angeboten. In diesem Rahmen feiert Franziska die Geburtstage (inkl. selbstgebackenem Kuchen!)  mit den Kursteilnehmer:innen. Darüber hinaus wurden 2023 schon mehrere Freizeitaktivitäten wie Kreistanzen mit Reinhilde, ein Wienausflug, der Besuch des Gomde-Sommerfestes, eine Fahrt zur Hausmusi-Roas im Vorfeld der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024  und ein Ausflug auf den Grünberg gemeinsam unternommen. In diesem Bereich sind Barbara, Reinhilde und Brigitte in Organisation und Durchführung federführend gewesen.
Das Osterfest wurde wie letztes Jahr in einer Kooperation mit der Pfarre Vorchdorf und P. Franz sowie der Volkshilfebetreuerin vor Ort, Fr. Staffelmayr, organisiert und gestaltet.
Je besser die Sprache beherrscht wird, umso leichter gelingt die Ausübung der Hobbies gemeinsam mit Einheimischen: sei es beim Tischtennis, Badminton oder im Chor. Durch die Unterstützung der Bevölkerung ist es auch immer wieder möglich, gewünschte Dinge für eine Erleichterung oder Verschönerung des Alltags zu übergeben. Es wurden heuer schon Hausrat für Umzüge in private Unterkünfte, Fahrräder und ein Akkordeon gespendet.

Knappe Finanzlage
Aktuell ist die Finanzlage von Daheim in Vorchdorf sehr knapp. Die 14-tägige Ausgabe von Nahrungsmittel und Hygieneartikel muss bald beendet werden und wir konnten heuer das erste Mal den Schulen keine Unterstützung für anfallende Ausgaben wie Werkbeiträge, dringend benötigte Schulsachen oder Teilnahmegebühren für Schulveranstaltungen anbieten. Jede Spende hilft helfen! In diesem Sinne freut sich das ehrenamtliche Team über jede noch so kleine Geldspende an das Konto AT13 3451 0000 0769 6859 mit der Bezeichnung „Plattform zur Unterstützung von Schutzsuchenden in Vorchdorf“. Eine Spende an „Daheim in Vorchdorf“ ist nicht von der Einkommenssteuer absetzbar.

Mithelfer:innen gesucht!
Wir freuen uns außerdem, wenn jemand die ehrenamtliche Koordination für die Sachspendengruppe übernehmen und dadurch auch Teil der Steuergruppe werden möchte. Bei Interesse am besten ein Mail an daheiminvorchdorf@gmx.at schreiben.

Unsere Hauptstadt entdecken 🇦🇹

Es gibt viele Dinge, welche man als in Österreich lebende Person zumindest einmal gesehen haben muss. Dazu zählt natürlich auch unsere schöne Hauptstadt. Das hat sich Barbara Moser nicht zweimal sagen lassen und hat kurzerhand einen Ausflug nach Wien für die in Kirchham und Vorchdorf lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer, sowie deren Kinder organisiert.

Um Wien und all seine Facetten kennenzulernen, reicht ein Tag mit Sicherheit nicht aus – dennoch bringt man an einem Wien-Tag schon die eine oder andere Sehenswürdigkeit unter.

Wien 07/23

Wien 07/23

So besuchte die bunt gemischte kleine Reisegruppe an einem strahlenden Vor-Sommertag den Zoo Schönbrunn 🦒 und den Stephansdom ⛪️. Pausiert wurde bei einem Picknick im schattigen Burggarten welches seinen Abschluss im „besten Eis 🍦 von Wien“ fand.

Wir sind uns sicher: Wien ist immer wieder eine Reise wert!

Wir möchten uns an dieser Stelle sowohl bei allen Mitarbeitenden von „Daheim in Vorchdorf“ für ihre Zeit, als auch bei zahlreichen Vorchdorfer Vereinen für ihre Spende bedanken! Ohne euch wäre dieser Ausflug nicht möglich gewesen!

Rrrrrring Rrrrrring 🚲

Was ein gutes Gefühl! Vor einigen Wochen haben wir einen Aufruf gestartet, dass wir Fahrräder für unsere ukrainischen Mitbürger suchen und siehe da: kürzlich wurde das erste auch schon übergeben! Wir freuen uns riesig und wie man sieht steht auch Magdalena* die Freude ins Gesicht geschrieben!🚲🥰

DiV Erste Fahrrad-Übergabe

DiV Erste Fahrrad-Übergabe

Für uns erscheinen Dinge dieser Art unbedeutend aber gerade für Menschen wie Magdalena* sind es diese „Kleinigkeiten“, welche ihr, ihrer Familie und ihren Freunden ein Stück weit ihre Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zurückgeben!

Wir wünschen Magdalena viel Freude mit ihrem Rad und hoffen, dass wir ganz bald noch ein paar Exemplare finden, um noch weitere ukrainische Mitbürger auszustatten!

Euer Daheim in Vorchdorf Team

*Name wurde durch die Redaktion geändert!